Online-Vortrag am 9. Februar um 19.00 Uhr: Die Erinnerung Walter Grünfelds und der jüdische Sport in Mainz
- [Bild: Waltraud Werner]
Die Erinnerungen Walter Grünfelds, die er Ende der 1990er Jahre aufschrieb, geben einen Einblick in das jüdische Leben im Mainz der 1930er und 1940er Jahre. Walter Grünfeld wurde 1921 geboren und wuchs in Darmstadt und Mainz auf. Obwohl seine Eltern beide nicht religiös waren, wurde er aktives Mitglied in der Jüdischen Gemeinde. In seiner Freizeit war er vor allem bei den jüdischen Sportvereinen aktiv und erzielte als Boxer für Hakoah Mainz einige Erfolge. In Mainz erlebte Walter Grünfeld den Aufstieg der Nationalsozialisten und den aufkeimenden Antisemitismus in der Gesellschaft. Sein Schicksal spiegelt die Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung aus dem sozialen Leben wider.
Der Historiker Henrik Drechsler beleuchtet in seinem Vortrag das Leben des jungen Walter Grünfeld und wirft dabei einen Blick auf die doch eher unbekannten jüdischen Sportvereine. Die Premiere des Vortrags ist am 9. Februar um 19.00 Uhr hier zu verfolgen. Hier besteht die Möglichkeit zu einer Live-Diskussion.
Veranstaltende: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad, dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Förderverein Osthofen e.V. und dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V.
Vergangene Veranstaltungen
- „Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms“
- Ausstellungseröffnung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ am 1. Oktober 2020
- Ausstellungseröffnung: Mainzer Opfern der NS-Krankenmorde einen Namen geben, 14. Februar 2020
- Buchvorstellung: Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, 18. Juni 2019
- Buchvorstellung: Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster, 24. Mai 2019
- Lesung mit Gaby Reichardt: Cordelia Edvardson. Gebranntes Kind sucht das Feuer
- 18. Mainzer Büchermesse (18./19. November 2017, Rathaus Mainz)
- Stolperstein-Verlegung in Mainz am Mittwoch 8. November 2017 ab 11 Uhr
- Die erste demokratische Republik auf deutschem Boden. Zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik
- Vortrag anlässlich des 150. Geburtstags von Walter Rathenau
- Gedenken zum 75. Jahrestag der Deportationen der Mainzer Juden (20. März 2017)
- Lesung von Ruth Barnett (9. Februar 2017)
- Veranstaltung im Rahmenprogramm zum Gedenktag 29. Januar 2017 Buchvorstellung, Historischer Vortrag und Lesung: „Leuchte des Exils – Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen“ (22. November 2016, 17 Uhr Neue Synagoge Mainz)
- 17. Mainzer Büchermesse (19./20. November 2016, Rathaus Mainz)
- Lesung von Judith Levi aus Ihrem Buch: „Reise der Versöhnung. Eine Jüdin entdeckt ein verändertes Deutschland“
- Lesung: Der letzte Weg der Hedwig Reiling und Anna Seghers' „Requiem“ auf die Vernichtung der Juden in der Erzählung „Post ins gelobte Land“ (5. April 2016)
- Veranstaltungen im Rahmenprogramm zum 27. Januar 2016
- 23. Mainzer Minipressen-Messe 4.–7. Juni 2015
- Veranstaltungen zum 27. Februar 2015 (70. Jahrestag der Bombardierung von Mainz, 25. Februar und 1. März 2015) – zum Gedenken an die Opfer
- Veranstaltungen im Rahmenprogramm zum 27. Januar 2015 (1. und 3. Februar 2015)
- Stadtführung im Rahmenprogramm der Wandersausstellung: „Legalisierter Raub“ (25.05.2014)
- „Ein feiner Kerl einer von uns“, Szenen, Texte und Lieder zum Gedenken an Max Tschornicki (13. April 2014)
- Vortrag von Hans Berkessel und Lesung mit Gaby Reichardt (5. Februar 2014)
- Stadtführung auf den Spuren des Nationalsozialismus in Mainz (26. Januar 2014)
- Lesungvon Raymund Wolff: „Das Leben am Abgrund“. Aus den Briefen einer jüdischen Familie. (30.01.2014)
- 14. Mainzer Büchermesse (16./17. November 2013)
- 22. Mainzer Minipressen-Messe 2013 (30. Mai bis 2. Juni)
- Buchvorstellung „Der Neue jüdische Friedhof in Mainz“ (20. März 2013)
- Vortrag mit Prof. Dr. Peter Steinbach am 28. Januar 2013
- Rundgang auf den Spuren des Nationalsozialismus in Mainz zum Gedenktag (27. Januar 2013)
- „Mainzer Geschichtsabend“ mit Ruth Barnett (27. November 2012)
- 13. Mainzer Büchermesse (24./25. November 2012)
- Vortrag in Kooperation mit der KulturRegion FrankfurtRheinMain im Rahmen der Reihe „Georg Büchner und die Region. Prägung und Weggefährten“ (14. Nov. 2012)
- Rundgang im Rahmen der Ausstellung: „..ein sehr lebhaftes Vielerlei. Der Theatermann und Schriftsteller Rudolf Frank“ (16. August bis 27. Oktober 2012) im Rathaus Mainz
- Ausstellung „Vergessene Rekorde“ (10. Juni - 5. Juli 2012)
- Veranstaltungen im Rahmen des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar 2012)
- Veranstaltungen im Rahmen des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar 2011)
- Stadtführung: Trümmerjahre und Kultur - Auf den Spuren der Nachkriegszeit durch Mainz (26. September 2010)
- Stadtführung: Vom Armenhaus zur modernen Sozialfürsorge - Auf den Spuren der Sozialgeschichte durch Mainz (22. August 2010)
- Stadtführung: Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz - Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz (11. Juli 2010)
- Buchvorstellung: „Hier sind meine Wurzeln, hier bin ich zu Haus“. Das Leben der Gerti Meyer-Jorgensen, geborene Salomon, aufgezeichnet von Hans Hemming (29. Juni 2010)
- Stadtführung: Auf den Spuren der Bücherverbrennung durch Mainz (20. Juni 2010)
- Ausstellung, Lesung und Unterricht: das Schicksal Mainzer Kinder und Jugendlicher aus jüdischen und Sinti-Familien im Dritten Reich (27. Januar bis 26. Februar 2010)
- Vortrag: "Gerichtstag halten über uns selbst..." - Fritz Bauer (1903-1968) von Dr. Irmtrud Wojak (25. Januar 2010)
- Stadtführung: Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch Mainz (24. Januar 2010)
- Stadtführung: Auf den Spuren der Sozialgeschichte durch Mainz (4. Oktober 2009)
- Ausstellung: Zug der Erinnerung: „Die Deportation von Mainzer Kindern“ vom 9.-12. März 2009
- Stadtführung: Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch Mainz (25. Januar 2009)
- Buchvorstellung: Die Mainzer Synagogen (30. Juni 2008)
- Stadtführung: Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch Mainz (15. Juni 2008)
- Ausstellung: 60 Jahre RLP (13. Mai - 2. September 2007)
- Stadtführungen anlässlich des Jubiläums von RLP (13. Mai - 2. September 2007)
- 19. Mainzer Minipressen-Messe (17.–20. Mai 2007)
- Buchvorstellung: Von Mainz nach La Paz (23. Januar 2007)
- Filmreihe: Eine auswärtige Affäre/ A Foreign Affair (18. Mai 2005)
- Verfolgung und Verwaltung -Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953 (21. Januar - 12. März 2005)